AGs

Chor

Unter der Leitung von Herrn Meurs, unterstützt von Frau Meurs, bringt unser Schulchor das ganze Jahr über die Marienschule zum Klingen. Die Chorkinder begleiten mit ihren Stimmen viele wichtige Ereignisse unseres Schullebens.

 

Ein besonderer Höhepunkt ist die traditionelle Eröffnung des Klever Weihnachtsmarktes, bei der unser Chor regelmäßig die weihnachtliche Stimmung einläutet. Darüber hinaus gestalten die Sängerinnen und Sänger den Weihnachtsgottesdienst, die Einschulungsfeier für unsere neuen Erstklässler und den feierlichen Abschlussgottesdienst mit.

 

Der absolute Höhepunkt des Chorjahres ist das große Musical am Ende des Schuljahres, das der Schulchor gemeinsam mit der Nachmittags-Tanz-AG aufführt. Diese Gemeinschaftsproduktion vereint Gesang, Tanz und Schauspiel zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten und Zuschauer.

Nähen

In unserer Näh-AG entdecken Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse die kreative Welt des Nähens. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Garisch lernen die Kinder Schritt für Schritt den Umgang mit Nadel, Faden und Nähmaschine.


Von ersten einfachen Handstichen bis hin zu kleinen Projekten an der Nähmaschine – hier entstehen nicht nur schöne Werkstücke, sondern auch Stolz auf das selbst Geschaffene. Die AG fördert Kreativität, Feinmotorik und Konzentration auf spielerische Weise.

Tanzen

Unter der Leitung von Ella Lichtenberger bieten wir gleich zwei Tanz-AGs für verschiedene Altersgruppen an:

 

Tanz-AG am Vormittag (1. und 2. Schuljahr)
Unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler entdecken Bewegung und Rhythmus sowie die Freude am Tanzen. Diese AG wird durch Mittel der LAG gefördert und bereitet regelmäßig besondere Auftritte vor – sei es zur Karnevalsfeier oder bei der beliebten Marienschul-Olympiade am Ende des Schuljahres.

 

Tanz-AG im OGS-Bereich (nachmittags)
Im Rahmen des Landesprogramms „Kultur und Schule“ können auch die Kinder der Offenen Ganztagsschule ihre tänzerischen Fähigkeiten entwickeln. Ein besonderes Highlight ist die gemeinsame Aufführung eines Musicals am Schuljahresende, bei dem die Tanzkinder zusammen mit unserem Schulchor auf der Bühne stehen.

Triathlon

Hier lernen die Kinder alle drei Disziplinen des Triathlons kennen: Schwimmen, Radfahren und Laufen.


Schritt für Schritt werden die jungen Athleten der vierten Klasse von Frau van der Staay an die richtige Wettkampfreihenfolge herangeführt – zuerst das Schwimmen, dann das Radfahren und zum Abschluss das Laufen. Dabei entwickeln sie nicht nur ihre Ausdauer und Koordination, sondern auch Durchhaltevermögen und Ehrgeiz.


Der Höhepunkt der AG ist der schulinterne Triathlon-Wettkampf am Ende des Schuljahres, bei dem alle Teilnehmer ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Als Belohnung für ihre Anstrengungen erhalten die Kinder kleine Pokale – ein stolzer Moment für jeden Nachwuchs-Triathleten.

Zeitung

In der Zeitungs-AG unter der Leitung von Frau Coenen und Frau Westerhoff werden die Kinder der dritten und vierten Schuljahre zu echten Nachwuchsjournalisten. Über ein ganzes Schuljahr hinweg sammeln und schreiben sie Artikel, entwickeln knifflige Rätsel und verfassen spannende Geschichten.


Die Zeitungs-AG fördert die Schreibfreude, das kritische Denken und die Beobachtungsgabe der Kinder. Am Ende des Schuljahres können alle stolz auf eine selbstgestaltete Schulzeitung blicken, die das gemeinsame Schaffen und Erleben widerspiegelt.

Fußball

Unter der Leitung von Herrn Rintelen und Herrn Linsen können die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen ihre Leidenschaft für den Fußball ausleben. Die AG ist nach Geschlechtern getrennt organisiert und findet im wöchentlichen Wechsel statt – einmal für die Jungen, einmal für die Mädchen.


Hier lernen die Kinder nicht nur die Grundtechniken des Fußballs, sondern entwickeln auch Teamgeist, Fairplay und Durchhaltevermögen. Taktisches Verständnis und der respektvolle Umgang miteinander stehen dabei genauso im Fokus wie die Freude am Sport.


Ein besonderes Highlight ist der jährliche Fußball Cup, das große Turnier der Klever Grundschulen, bei dem unsere Nachwuchstalente ihr Können unter Beweis stellen und sich mit anderen Schulen messen können.